Sie können auf dieser Internetseite direkt online für JuLe spenden. Auch eine Banküberweisung kommt bei JuLe an, wenn Sie im Verwendungszweck „JuLe Neubau“ angeben:
Spendenkonto der Vorwerker Diakonie
Spendenkonto | 44 080 44 |
BLZ | 251 205 10 |
IBAN | DE58 2512 0510 0004 4080 44 |
BIC / Swift | BFSWDE33HAN |
Bank für Sozialwirtschaft | |
Verwendungszweck „JuLe Neubau” |
Ihre Spende wird komplett für den Neubau der JuLe verwendet, wenn im Verwendungszweck JuLe angegeben ist. Wenn Sie einen ganz speziellen Zweck oder Raum in der Klinik unterstützen möchten, sprechen Sie uns gerne an.
Wenn Sie bei Ihrer Spende Ihren Namen und Adresse angeben, erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung. Sollten Sie dies vergessen haben, können Sie sich auch im Nachhinein an uns wenden und wir stellen Ihnen eine Spendenbescheinigung aus.
Schreiben Sie uns gerne eine Email oder rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie! Sie erreichen uns unter mitmachen@jule-luebeck.de oder 0451 4002 50183.
Für die neue FachklinikJuLe benötigen wir derzeit keine Sachspenden.
Ihre Sachspenden finden aber bei der Vorwerker Diakonie vielfältige Verwendung. Vor allem schaffen Sie Arbeit für Menschen mit Behinderungen, die ihre Spenden sortieren, aufbereiten, weiterverarbeiten oder in unseren Second-Hand-Shops verkaufen. Wir freuen uns zum Beispiel über:
Kleiderspenden können in unseren Altkleidercontainern in Lübeck und Umgebung abgegeben werden. Eine Liste mit allen Standorten finden Sie hier. Die Abholung von Textilien oder anderen kleineren Sachspenden bei Ihnen zuhause ist leider nicht möglich.
Ihre Sachspenden nehmen wir dann in unserem 2. Hand Kaufhaus entgegen (Mo.-Fr. in der Zeit von 9-16 Uhr) oder in unserem 2. Hand-Laden in der Lübecker Altstadt, Schüsselbuden 10-12 (Mo.-Fr. von 10-18 Uhr).
Hier finden Sie unser 2. Hand Kaufhaus:
Friedhofsallee/Ratekauer Weg
23554 Lübeck
Telefon: 0451 - 4002 63036
Telefax: 0451 - 4002 63050
Kindern von ca. 27.000 Kindern in der Region wird jährlich geholfen
fachlich interdisziplinäre Mitarbeiter kümmern sich rund um die Uhr
Stationen arbeiten nach einem besonderen Therapieansatz